3D Beamer Test

3D Beamer BenQ MH680 im Test

Technisch lehnt sich der BenQ MH680 an die nahezu baugleiche Reihe des TH680/681 an, der ursprünglich für den gehobenen Markt entwickelt und vor allem für professionelle Präsentationen beworben wurde. In diesem Markt sind die technischen Ansprüche an die Bildqualität und die Ausstattung entsprechend hoch – ein Umstand von dem der auch auf den Heimgebrauch ausgelegte MH680 in jedem Fall profitiert.

Ausstattungsmerkmale

Der BenQ MH680 bietet eine vollständige Full HD Auflösung mit einer Auflösung von 1920×1080 Pixel. Für einen unbeeinträchtigten 3D Genuss auf dem höchsten Niveau verwendet der Beamer die ursprünglich für Kinos entwickelte Triple Flash Technologie, bei der jedes Bild dreimal auf die Leinwand projiziert wird, um ein Flackern zu verhindern. Darüber hinaus wird jedes Auge einzeln mit 24 Bildern pro Sekunde angesprochen, was zu der hohen Zahl von insgesamt 144 Einzelbildern innerhalb einer Sekunde führt. Da beim 3D Betrieb die Lichtverluste bei dieser Technik relativ hoch sind, besitzt der BenQ MH680 eine sehr hohe Leuchtstärke, die sich besonders bei 2D Betrieb bemerkbar macht. Aus diesem Grund eignet sich der 3D-Beamer auch sehr gut für den Tagesbetrieb in nicht abgedunkelten Räumen und bietet auch unter ungünstigen Bedingungen ein kontrastreiches und deutlich erkennbares Bild.

Die Bildqualität

Die Bildqualität des BenQ MH680 ist nicht zuletzt dank seiner professionellen Herkunft ausgezeichnet und lässt auch im Heimkinobereich keine Wünsche offen. Das Bild ist gestochen scharf und zeigt auch in den Randbereichen keinerlei Schwächen wie leichte Unschärfen oder Farbabweichungen. Durch die extrem hoher Frequenz von 144 Hertz bei Triple Flash werden auch schnelle Szenen einwandfrei wiedergegeben, ohne dass es zu negativen Effekten kommt. Auch Konsolenspiele werden verzögerungsfrei in Echtzeit und bei maximaler Auflösung dargestellt. Die Optik besitzt einen integrierten Zoom im Faktor 1.3 und eignet sich dank der hohen Auflösung, des starken Kontrastes von 1:13000 und der – selbstverständlich regelbaren – hohen Helligkeit auch für mittlere bis große Leinwände.

Anschlüsse und Lieferumfang

Im Kaufpreis sind bereits die Fernbedienung mit den entsprechenden Batterien, Strom- und VGA-Kabel sowie ein Handbuch und eine Daten-CD mit zusätzlichen Informationen und den Treibern eingeschlossen. Als besonderes Highlight wird der BenQ MH680 mit einem USB WiFi Adapter verschickt, über den sich Computer beispielsweise für Präsentationen drahtlos mit dem Gerät verbinden können. Leider unterstützt der Beamer allerdings keine verschlüsselten Netzwerke – er kann somit zwar als eigenständiger Access Point operieren, sich aber selbst nur in offene WLAN einklinken. Bei den Anschlüssen werden alle gängigen Standards geboten – von VGA über Composite Video bis HDMI. Für die Audioausgabe besitzt der BenQ MH680 neben seinen Stereo Lautsprechern einen eigenen Ausgang in 3,5 mm Klinke und kann so problemlos mit jedem weiteren Verstärker verbunden werden.

Fazit

Der BenQ MH680 bietet dem Zuschauer eine überdurchschnittliche Bildqualität mit einer sehr hellen Wiedergabe und eignet sich dadurch ausgezeichnet für jede Umgebung. Die Bedienung ist einfach und verwendet eine intuitive Oberfläche. Bei einzelnen Modellen wurde über eine sehr starke Lüfteraktivität mit einer entsprechenden Lautstärke geklagt, die aber wohl eher auf die Umgebung und Aufstellung als auf das Gerät selbst zurückzuführen ist. Durch die professionelle Triple Flash Technologie mit 144 Hz können die 3D-Qualitäten mit denen eines Kinos durchaus konkurrieren.

  • sehr gutes Bild dank 144 Hz-Technik
  • inkl. USB Wifi-Adapter
  • sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Zum Amazon-Preischeck »
» Zum Amazon-Preischeck « [Not a valid template]