Ein LED-Beamer nutzt LED’s als Lichtquelle, um die Projektion zu realisieren. Allerdings stammen auch diese Beamer ursprünglich aus den Reihen der Geräte, die ein DLP-Element nutzen. Vor allem neuere Modelle und Baureihen von Beamern setzen zur Videoprojektion immer häufiger LED’s ein.
Um die schwache Darstellung der Farbe Grün bei der Verwendung von LED’s zu übergehen und das Grün intensiver erscheinen zu lassen, werden die grünen Farbtöne nicht mit einer Leuchtdiode sondern vielmehr durch eine Laserdiode erzeugt.
Einer der größten Vorteile einer LED gegenüber einer herkömmlichen Projektorlampe liegt darin, dass LED’s wesentlich energieeffizienter sind. Sie wandeln bei gleicher Leistung wesentlich weniger Energie in Wärme um, was dazu führt, dass der Kühlbedarf niedriger ist. Dies führt dazu, dass der Projektor in kleinere Gehäuse eingebaut werden kann und mitunter sogar auf einen Kühler verzichtet werden kann. Dadurch, dass der Energiebedarf so gering ist, können LED-Beamer durchaus auch mit einem Akku betrieben werden.
Im ersten Moment scheinen die Geräte und vor allem die Leuchtmittel ziemlich teuer, doch das relativiert sich mit der Nutzungsdauer, da eine LED mit etwa 20.000 Stunden fünf Mal länger hält, als die herkömmliche Projektorlampe. Ebenfalls zu erwähnen ist hier, dass das traditionelle Farbrad wegfällt, da die Farben durch die RGB-LED’s gebildet werden, in dem diese immer in Sequenzen aufleuchten.
Eine erstklassige Bildqualität ist leider nur dann gegeben, wenn die aus der fixen Auflösung des Displays resultierende fixe Einstellung des Eingangssignals erreicht ist. Sollte diese Eingangssignaleinstellung nicht gegeben sein, so muss bei diesen Geräten eine Skalierung vorgenommen werden, die jedoch zu Ungunsten der Qualität ausfällt.
Eine normale Projektorlampe kann durchaus hundertfach stärker sein als eine LED, vor allem bei günstigen Geräten ist dies oft der Fall. Das Bild wird wegen des andauernden kontinuierlichen Lichtstromrückgangs der LED’s immer dunkler, dieser Helligkeitsverlust kann jedoch mit der adaptiven Erhöhung dieses Lichtstroms ausgeglichen werden.
Auch bei einem LED-Beamer kann es, wenn dieser auf der DLP-Technik basiert, trotz des fehlenden Farbrades, zu dem bereits angesprochenen Regenbogeneffekt kommen. Das liegt daran, dass hier die Grundfarben nacheinander erstellt werden.