3D Beamer Test

Shutter- vs. Polarisationsbrillen – Welche 3D Brille ist besser?

Der große Streit geht weiter und noch immer nicht können Fans von 3D-Brillen für das Heimkino über die beste Technologie wirklich sicher sein. Denn beide Technologien haben ihre starken und ihre schwachen Seiten, aber nur eine hat es wirklich geschafft technologisch aufzuholen und sich so als tauglich für den Alltag zu beweisen. Welche es ist, und wie groß die Unterschiede zwischen Shutter- und Polarisationsbrillen sind soll im folgenden Beitrag einmal näher erläutert werden. Gemeinsam haben die beiden Ausführungen aber schon das Ergebnis: Ein perfektes Kino- und Filmerlebnis in 3D für die eigenen vier Wände.

Alt und bewährt – Die passive Technologie (Polarisationsbrillen)

Vor gar nicht langer Zeit waren die Polarisationsbrillen die einzige Möglichkeit um ein 3D-Heimkino überhaupt tauglich für den Massenmarkt zu machen. Andere Brillen waren zu schwer und mit einer Menge Technologie vollgepackt, wogegen die Technik der Polarisation nicht am Empfängergerät, sondern am Sender ansetzte. Bei der Polarisationstechnik wird ein spezieller Fernseher benötigt, der es schafft die Auflösung des Bildes um die Hälfte zu reduzieren. So wird die Trennung der einzelnen Bilder durch polarisiertes Licht ermöglicht. Dieses Licht trifft letztendlich auf die Brille, welche zwei unterschiedliche Gläser beinhaltet. Beide Gläser erlauben es jeweils dem einen Auge nur horizontale Lichtwellen, beziehungsweise vertikal polarisierende Lichtanteile zur Verfügung zu stellen. Durch diese optische Täuschung des Auges entsteht ein 3D-Bild, welches aber nur in einer bestimmten Entfernung seine volle Wirkung entfaltet. Der Vorteil dieser Technologie liegt in ihrer Verfügbarkeit. Fast jedes beliebige Fernsehgerät kann mit der passenden Hard- und Software ausgerüstet werden. Gleichzeitig können die meisten neueren Geräte auch weiterhin ein normales Fernsehbild liefern und bieten so zwei Funktionen in einem Gerät. Ebenso positiv zu werten ist der günstige Preis der Brillen, deren günstige Ausführungen schon ab 10,00 Euro erhältlich sind. 

Besser und inzwischen nicht mehr so unzuverlässig – Die aktive Shutter-Technologie

Während Fernsehgeräte mit der Polarisationstechnik relativ leicht umgehen können, ist die Shutter-Technologie ein wenig komplexer. Der 3D-Shutter-Fernseher bzw. Beamer zeigt immer zwei unterschiedliche Bilder in abwechselnder Reihenfolge. Einmal für das linke, und einmal für das rechte Auge. Die dazu passende Brille öffnet jeweils analog dazu das passende Glas. Da dies in einer für das Auge nicht merkbaren Geschwindigkeit geschieht wird so ein 3D-Bild in das Blickfeld des Zuschauers projiziert. Der große Vorteil dieser Technologie ist die hohe Auflösung, die sogar eine Wiedergabe in HD ermöglicht. Nachteilig ist ihre hohe Komplexität, die sie schnell anfällig für Störungen machen kann. Doch die Hersteller haben bereits Lösungen entwickelt und mittlerweile gibt es Geräte die bis zu 800 Bilder pro Sekunde erzeugen und wiedergeben können. Einerseits können mit dieser erhöhten Geschwindigkeit die Bildstörungen drastisch verringert, und andererseits kann so die Auflösung kontinuierlich auf einem hohen Niveau gehalten werden.

Samsung Shutter-Brille im Test »

 

Welche Technologie ist besser? Gibt es wirklich Unterschiede?

Früher war es eindeutig leichter zu sagen, dass die Polarisations-Technologie eindeutig die bessere Entscheidung beim Kauf gewesen wäre. Doch die Fortschritte und die neuen Möglichkeiten der Shutterbrillen machen diese Aussagen deutlich zunichte. Entscheidend ist hier das Kriterium „Auflösung“, die bei einem Einsatz der Shutter-Technologie deutlich besser ausfällt. Eine hohe Auflösung ist bekanntlich nicht nur gut für ein besseres und schärferes Heimkino-Erlebnis, sondern strengt die Augen auch nicht so sehr an. Die Polarisations-Technik wird hier um Längen geschlagen, denn mit ihr ist es äußerst schwer eine sehr gute Auflösung auf Dauer zu halten. Sobald man den optimalen Punkt erreicht darf man sich im Prinzip nicht mehr bewegen und ist zum stillsitzen verdammt. Die Shutter-Technologie liefert hingegen gestochen scharfe Bilder auch über unterschiedliche Distanzen hinweg und ist nur geringfügig teurer. Wer auf eine hochwertige Darstellung nicht verzichten möchte und auch in der Zukunft Filme in der besten Qualität genießen will, der sollte den kleinen Aufpreis zahlen und sich eine Brille und ein Gerät mit der Shutter-Technologie beschaffen.